Der wachsenden Bedrohung durch disruptive Technologien begegnen viele Unternehmen mit einer verstärkten Investition im Bereich F&E. Es ist zu beobachten, dass die Ausgaben im F&E, seit den 90er stetig gestiegen sind. Allerdings ist es ebenfalls so, dass Unternehmen trotzdem nur langsam und schwerfällig Fortschritte verzeichnen. [6]
Dieser Situation sieht sich derzeit die strategische Unternehmensentwicklung gegenübergestellt. Durch die aktuellen Entwicklungen wird sie immer bedeutsamer. Eine ihrer entscheidenden Aufgaben ist die Identifikation und Generierung von Innovationen. Dies kann durch folgende Maßnahmen geschehen:
Eine weitere Herausforderung ist, dass Unternehmen zu wenige Startups mit in ihre Programme aufnehmen und es aufgrund der geringen Passgenauigkeit zu Ausfällen im Ergebnis kommt. Schuld ist oft ein eingeschränkter Überblick über mögliche Startups. [5]
RedDrDenim Beanieblood Beanieblood Bo RedDrDenim Bo Bo deoWBxrC
Der Innovationsprozess in großen Unternehmen ist zudem oft nicht klar zugeordnet. Eine Studie von 500 Startups ergab, dass sich neben Legal und Business Development häufig zahlreiche weitere Abteilungen mit Startups beschäftigen. [9]
Startups agieren deutlich schneller, sind digital und auf Nischenmärkte fokussiert. Ein entscheidender Vorteil für große Unternehmen, so melden Corporate Venture Capital - Einheiten im Schnitt drei- bis viermal mehr Patente an als F&E Abteilungen. [6]
Letztlich helfen CSE Transformationsprozesse umzusetzen. [9]
Auch aus Startup-Perspektive lohnt sich die Kooperation durchaus. Startups erlangen Zugang zu Kontakten und Vertriebsstrukturen. Dadurch ergeben sich neue Absatzmöglichkeiten und finanzielles Wachstum. Letztlich können neue Referenzen ausgewiesen werden und gegebenenfalls ergibt sich eine Exit Option. [3]
Als zentraler Erfolgsfaktor erweist sich ebenso die Unterstützung seitens des Top Managements. Hier soll ein gewisses “Commitment to innovation” entstehen. Außerdem muss die Angst der eigenen Mitarbeiter vor externen disruptiven Einwirkungen überwunden werden. Dies wird erreicht, indem man die Innovations-Vision und ihre strategische Passung mit der Unternehmensausrichtung intern vermehrt kommuniziert. [5] Die Zustimmung der relevanten Stakeholder kann außerdem durch anfängliche, kleine Investitionen in den Kontakt mit Startups, z.B. in Form von Hackathons, gewonnen werden. Diese bringen zunächst zwar nur kurzfristige Erfolge, allerdings werden die Entscheidungsträger dadurch überzeugt großzügiger in die Startup-Zusammenarbeit zu investieren. [1] Dadurch lassen sich zudem langwierige Entscheidungsprozesse überwinden. [9]
Für ein erfolgreiches CSE ist es weiterhin entscheidend, ein Portfolio an vielen Startups aufzubauen und deren Leistung anhand von KPIs zu beobachten. Um die Intransparenz zu überwinden, die durch die zahlreichen am Innovationsprozess beteiligte Abteilungen und deren manuelle Arbeitsweisen in Form von Excel und Powerpoint entstehen, ist es essentiell, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Bereichen zu erhöhen. Die häufig als große Hürde genannten kulturellen Differenzen, lassen sich aus Corporate Sicht dahingehend überwinden, dass man Risikoscheue abbaut und dem Startup Einsicht in Technologie und Kundenkontakte gewährt, sodass eine Wertschöpfung stattfinden kann. Vor allem um den zuvor genannten Prozessdifferenzen entgegenzuwirken empfiehlt es sich aus Corporate Sicht eine schlanke Governance für die Arbeit mit Startups einzuführen. [5]
[2] BCG The Boston Consulting Group. (2018).
The Most Innovative Companies 2018: Innovators Go All In On Digital, zuletzt aufgerufen am: 01.07.2019.
[3] Brigl, M., Gross-Selbeck, S., Dehnert, N., Schmieg, F., Simon, S. (2019).
After the Honeymoon Ends: Making Corporate-Startup Relationships Work, zuletzt aufgerufen am: 19.06.2019.
[4] Capgemini (2016).
Post-merger integration of small digital companies into larger organizationsTopindigo Club Tank Topindigo BlueAsics BlueAsics BlueAsics Club Club Topindigo Tank Tank DWEH2Y9I, zuletzt aufgerufen am: 19.06.2019.
[5] Flötotto, M. (2019). Zusammenspiel von Start-ups und Corporates - Missverständnisse und mögliche Lösungen. McKinsey.
[6] Klamar, N. & Prawet, B. (2018). Corporate Venture Capital Markt in Deutschland. Frankfurt am Main.
[7] Mind the Bridge & Nesta (2019).
Open Innovation Outlook
RedDrDenim Beanieblood Beanieblood Bo RedDrDenim Bo Bo deoWBxrC, zuletzt aufgerufen am: 19.06.2019.
[8] Riehl, M., Öhler, L., Hessbrüggen, U. (2016).
Wohin steuert die Unternehmensentwicklung? Entrepreneure sind die neuen Unternehmensgestalter., zuletzt aufgerufen am: 01.07.2019.
[9] 500 Startups (2019).
Unlocking Innovation Through Startup Engagement: Best Practices from Leading Global Corporations, zuletzt aufgerufen am: 19.06.2019.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.